Mobility Goes Virtual: Rumänien

(Achtung: Veranstaltung liegt in der Vergangenheit)

Setze Dich in die Hörsäle anderer Hochschulen, lerne Dein Studienfach aus einer neuen Perspektive kennen und arbeite in internationalen Teams an gemeinsamen Projekten... und das alles, ohne Würzburg zu verlassen!

Gemeinsam mit der Lucian Blaga University of Sibiu, Rumänien (ULBS) bieten wir den Studierenden beider Hochschulen im Wintersemester 2020/21 die Möglichkeit an einem Blended Learning-Modul teilzunehmen, in welchem unterschiedliche Telepräsenzlösungen getestet werden, um das "Being-there-Gefühl" in virtuellen Veranstaltungen zu erhöhen.


Das Modul "Tool Supported Distance Learning" im Detail

Tool Supported Distance Learning
Art des Moduls: Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul (FWPM)
Sprache: Englisch
Studiensemester: 5-7
Lehr- und Lernform: Seminaristischer Unterricht; Übung (Blockkurs)
ECTS-Punkte: 5
Art der Prüfung: Portfolio

Themenschwerpunkte:

Die Zeichnung zeigt einen Mann, der eine VR-Brille trägt und soll ein Beispiel für Telepräsenzlösungen zeigen

Erprobung verschiedener Telepräsenzlösungen

Ein Fokus des Moduls liegt auf der Erprobung und Verwendung neuer Technologien zur Realisierung einer Telepräsenz (z.B. durch den Einsatz von Double-Robotern oder mit Hilfe von VR-Elementen). Du und Dein Team testet, mittels welcher Technologien sowohl die Lehre und das Lernen als auch die Teamarbeit sowie der interkulturelle Austausch neben den Lehrveranstaltungen erfolgreich gestaltet werden kann. Ziel ist es, trotz der physischen Distanz ein "being-there"-Gefühl zu vermitteln. Dies geschieht unter Berücksichtigung didaktischer Grundsätze, deren Theorie im Rahmen des Moduls ebenfalls besprochen werden.

Die Zeichung zeigt eine Glühbrine in Raketenform und soll sinnbildlich für die Konzepterstellung stehen

Konzeptenwicklung der ersten virtuellen Summer School (Thema: "Smart City")

Von den getesteten Telepräsenzlösungen ausgehend, soll innerhlab des Moduls Tool Supported Distance Learning ein Konzept zur Durchführung einer virtuellen Summer School entstehen. Ziel ist es die erprobten digitalen Technologien sinnvoll bei der Umsetzung einer solchen Veranstaltung einzuplanen. Der thematische Schwerpunkt der virtuellen Summer School liegt im Bereich "Smart City". Entsprechende Grundlagen auf den Gebieten KI, Internet of Things, Smart City Charta / Sustainable Development Goals und Partizipationsplattformen werden im Laufe des Moduls behandelt und besprochen.

Auf der Zeichung sind Studierende verschiedener Herkunft zu sehen und sollen das Arbeiten im internationalen Team verdeutlichen

Arbeiten in internationalen Teams und das interkulturelle Rahmenprogramm

Nachdem es sich bei dem Modul um einen hochschulübergreifenden Kurs handelt, steht das Arbeiten in internationalen, campusübergreifenden Teams ganz klar im Vordergrund. Hierdurch kannst Du Deine interkulturellen Kompetenzen schulen und Deine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen. Der kulturelle Austausch ist ein wichtiger Baustsein des Moduls. Daher wird ein Teil der Planung der virtuellen Summer School die Entwicklung eines digitalen interkulturellen Rahmenprogramms beinhalten, welches den interkulturellen Austausch außerhalb des Lehrbetriebs unterstützen soll.


Erfahrungsberichte

Durch das Klicken auf dieses Bild wird man zu den Erfahrungsberichten des Kurses weitergeleitet.

Hier geht es zu den Erfahrungsberichten der teilnehmenden Studierenden aus dem Wintersemester 2020/21.