CPS.Lab - Labor für Cyber-Physical Systems

Home für das Hard.Lab und das IoT.Lab

Schwerpunkte

Durch aktuelle Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare und Übungen sowie Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten) und praxisnahe Forschungsprojekte erhalten Studierende Einblick in die Herausforderungen folgender Themengebiete:

Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Blick ins Labor
  • Hardwarenahes Programmieren von µControllern
  • Umgang mit Sensoren, Aktoren und Kommunikationsbussen
  • IoT Protokolle, Architekturen und Anwendungen, Industrial IoT
  • Cloud, insbesondere PaaS
  • Security, Safety & Arbeitsschutz, Ende-zu-Ende Security
  • Reverse Engineering
  • Machine Learning, Edge Computing
  • Applied AI, Explainable AI (XAI)

Lehre

Studentische Arbeiten (z. T. im Rahmen von Forschungsprojekten)

Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Machine Learning mit Nvidia Modules
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Entwicklung von Flurregelungssoftware
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
NAO Voice Cloning

Beispiele laufender bzw. bereits abgeschlossener Arbeiten

Video-Link (Masterarbeit): Hacking UAV Remote-Control-Systems: DJI DT7

Video-Link (Masterarbeit Auszug): Recurring, AI-based, accurate, stable, safe & secure, autonomous, pattern-flight

Video-Link (Bachelorarbeit): Hacking UAV Remote-Control-Systems: FrSky ACCST

Video-Link (Projektarbeit):  Safe Autonomous Drones

Weitere laufende oder bereits abgeschlossene Arbeiten

  • Security Considerations in Low Latency UAV Communications (Masterarbeit)
  • IoT basiertes global machine insights dashboard (Bachelorarbeit)
  • Safe Autonomous Drones (Projektarbeit)
  • Hacking UAV Remote-Control-Systems: FrSky ACCST (Bachelorarbeit)
  • Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz für unbemannte Luftfahrzeuge (Masterarbeit)
  • Dynamische Interprozesskommunikation im industrial IoT (Bachelorarbeit)
  • Design und Bewertung eines Internet of Things Use-Case (Bachelorarbeit)
  • Steuereinheit eines Roboterendeffektors zum Applizieren von Klebepads (Bachelorarbeit)
  • Sicherheitsanalyse des Mifare Desfire Ev1 IC (Bachelorarbeit)
  • Evaluierung einer IoT Plattform als Basis für ein Over-The-Air-Update-Backend (Bachelorarbeit)
  • Automotive Cyber-Security for In-Vehicle Infotainment System development (Bachelorarbeit)
  • 5G: Potenzialanalyse und Anwendungsbereiche (Masterarbeit)
  • Sichere IoT-Anbindung eines Cobots im Montagenetz (Projektarbeit)
  • Homeautomation mit On-Premise Servern (Projektarbeit)
  • ....

Wir bieten jederzeit interessante Themen für Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten. Gerne können Sie auch mit einem eigenen Themenvorschlag auf uns zukommen. Sprechen Sie uns an: Prof. Dr. Christian Bachmeir und Prof. Dr. Arndt Balzer

Forschungsprojekte

Am IoT.Lab arbeiten wir in großen Forschungsprojekten im engen Verbund mit Partnern in Industrie und Akademia. Ziel ist die Unterstützung unserer Industriepartner in ihrer digitalen Transformation.
Ausgewählte Projekte:

Im Rahmen dieser Forschungsprojekte sind ebenfalls Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten zu vergeben.

IoT.Lab-Team

Unser Team verfolgt folgende Ziele:

 

Wir suchen Sie! Bitte kommen Sie auf uns zu:

Prof. Dr. Christian Bachmeir

Lars Fichtel

Alexander Frühwald

Leonhard Hösch

Kontakt

Leitung: Prof. Dr. Arndt Balzer Prof. Dr. Christian Bachmeir

Betreuung: N. N.

Raum: I.2.10