Hackathons

Wir organisieren Hackathons für die Studierenden unserer Fakultät, um uns mit aktuellen Themen aus der IT zu beschäftigen, die (noch) nicht Teil unseres Lehrplans sind und für Studierende aus allen Studiengängen unserer Fakultät interessant sind.

Wir erwarten von den Teilnehmern keine speziellen Vorkenntnisse und die Themen sollten so gewählt sein, dass auch Studierende aus dem ersten Studienjahr sinnvoll zusammen mit älteren Studierenden an einem Projekt arbeiten können.

Gerne können Sie als Unternehmen uns kontaktieren und mit uns zusammen den nächsten Hackathon organisieren. Wir freuen uns auch sehr über Ihre Bereitschaft, das Sponsoring für unseren nächsten Hackathon zu überrnehmen.

Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Teilnehmer an einem Hackathon
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Raum, in dem ein Hackathon durchgefürt wird: Jede Gruppe hat ihre eigene Tischinsel.
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Teammitglieder führen ein Brainstorming durch.
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Ein Team versammelt sich und die weiteren Schritte zu besprechen.
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Die Hackathon-Teilnehmer befinden sich mitten im Programmieren.
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Vorbereitung der Präsentation

Ablauf eines Hackathons

Die Teilnehmer werden von uns in Teams mit jeweils ca. sechs Studierenden eingeteilt. Wir achten darauf, dass die Teams nach Vorkenntnissen und Erfahrung gemischt werden. Jedes Team bearbeitet während des Hackathons sein eigenes Projekt. Erfahrungsgemäß nehmen zwischen 40 und 60 Personen an einem Hackathon teil.

Wir veranstalten meistens 24-stündige Hackathons, die an einem Donnerstagnachmittag starten und dann bis Freitagnachmittag dauern.

Wir wenden zur Organisation der Teams und der Projekte stark vereinfachte Elemente von SCRUM an und unterteilen zumindest die Phase der Arbeit an den Projekten in mehrere kurze Sprints, die mit einer kurzen Sprint-Planung beginnen und mit einem Review und Retrospektive abschließen. Die Methode wird zu Beginn des Hackathons den Teilnehmern vorgestellt. Es stehen erfahrende Studierende, meistens aus unserem Masterstudiengang, als SCRUM Master bereit. Die Rolle der Product Owner wird zum Beispiel von Vertretern der beteiligten Unternehmen übernommen. Wir stellen ausreichend Moderationsmaterialien (Pinnwände, Flip-Charts, Karten, Stifte usw.) bereit.

Am Ende stellt jedes Team seine Ergebnisse in einer kurzen ca. fünfminütigen Präsentation allen Teilnehmern und einer Jury vor. Die Jury vergibt dann Preise für die besten drei Teams.

Der Ablauf könnte zum Beispiel folgendermaßen aussehen:

15:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Projektthemen
15:30 Uhr Kurze Einführung in SCRUM
16:00 Uhr Einführung in das technische Thema
18:30 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Beginn der Arbeit an den Projektthemen in Sprints von ca. drei Stunden
24:00 Uhr Mitternachtspizza
07:30 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Beginn der Arbeit an den Abschlusspräsentationen
14:00 Uhr Abschlusspräsentationen
14:50 Uhr Preisverleihung und Ende des Hackathons

Es stehen bei Bedarf einige Schlafmöglichkeiten bereit.

Das Video vermittelt einen Eindruck, wie ein Hackathon abläuft.

00:31 - 00:42:

Prof. Dr. Karsten Huffstadt: Jetzt haben wir noch knapp 17 Stunden, und die eigentliche Arbeit beginnt für die Studenten. Jetzt müssen sie zeigen, ob sie wirklich was draufhaben, und wir sind total gespannt, was für Produkte rauskommen werden.

00:50 - 00:57:

Studentischer Helfer der Inno-Night: Wir sind jetzt bei der Inno-Night, und wir werden jetzt mal schauen, was die Jungs und Mädels hinter diesen Türen so tun.

01:16 - 01:18:

Studierende: Ja ich hoffe mal, dass ich durchhalte!

01:27 - 01:32:

Studierender: Vorhin hat irgendjemand getwittert, dass 95% der Leute durchgehalten haben.

03:20 - 03:32:

Sabine Dorbath: Also, es ist rum, Gott sei Dank! Es war ein Haufen Arbeit, richtig viel!

Melanie Saul: Oh ja, schlaflose Nächte sozusagen.

Sabine Dorbath: Aber wir haben Blut geleckt, auf jeden Fall, und wir tun es wieder.

Melanie Saul: Auf jeden Fall.

Mögliche Themen für einen Hackathon

Für einen Hackathon eigenen sich Themen, die keine speziellen Vorkenntnisse erfordern, außer einem Grundwissen aus der IT, zum Beispiel Programmieren. Das Thema sollte sich innerhalb von ca. zwei Stunden während des Hackathons durch einen Vortrag vermitteln lassen oder durch die Teilnehmer während des Hackathons selbst erarbeiten werden können.

Hier einige Beispiele für mögliche Themen: Blockchain, Internet of Things, Game Design, Open Data, Mobile Apps mit Flutter, Data Visualization, Ethical Hacking, Functional Programming in Haskell, Wearables, Intelligent Clothing, Chatbots

Themen der letzten Hackathons

  • Machine Learning (Juni 2019)
  • Smart City Würzburg (Juni 2018)
  • Sprachassistenten am Beispiel von Amazon Alexa (Juni 2017)
  • Programmierung von Lego Robotern (Dezember 2016)
  • Virtual und Augmented Reality (Juni 2015)
  • Mobile Solutions (März 2013)

Sponsoring durch Unternehmen

Während des Hackathons stellen wir den Teilnehmern kostenlos Getränke, Obst und Snacks bereit. Als Abendessen gibt es meist vegetarische und nicht-vegetarische Lasagne, um Mitternacht dann noch mal für jeden Teilnehmer eine Pizza. Das Frühstück besteht aus Kaffee, Tee, Brötchen und Marmelade. Für die Bereitstellung der Verpflegung sind wir auf die Unterstützung von Unternehmen angewiesen. Die Kosten bewegen sich insgesamt bei ca. 1.500 Euro, die natürlich auch gerne zwischen mehreren Firmen aufgeteilt werden können. Wir nehmen gerne Angebote für das Sponsoring von Preisen oder T-Shirts für alle Teilnehmer an.

Kontakt

Wenn Sie an der Durchführung oder Unterstützung eines Hackathons interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den bzw. die Dekan:in.