
Interdisziplinäre Forschung für eine digitale Gesellschaft
Das Institut Design und Informationssysteme (IDIS) wurde im Jahr 2011 von den Fakultäten Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie Gestaltung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt gegründet. Seither bildet es eine Brücke zwischen Technik, Gestaltung und Gesellschaft: mit dem Ziel, innovative Ideen in greifbare Lösungen zu überführen – praxisnah, anwendungsorientiert und interdisziplinär.
Im Mittelpunkt steht die angewandte Forschung im Bereich digitaler Informations- und Kommunikationsmedien. IDIS entwickelt Konzepte, Prototypen und Werkzeuge, die neue Technologien mit gestalterischen und gesellschaftlichen Anforderungen verbinden. Dabei arbeitet das Institut eng mit Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Kultur zusammen – von der ersten Idee bis zur Umsetzung im Alltag.
Ob Softwarelösungen für bürgernahe Dienstleistungen (z.B. die Bund ID), AR-gestütztes Lernen im Projekt Stethoscope, oder die BikeBox, die gefährliche Verkehrssituationen für Radfahrende mithilfe von Schwarmdaten erkennt – IDIS forscht an Themen, die unmittelbar das Leben der Menschen verbessern. Weitere Highlights sind der vom BMBF geförderte Rooftop-Scout zur Vermessung von Dächern mittels Drohnen, das Forschungsprojekt Bin ich Teil der Lösung? zur KI-basierten Erfassung des persönlichen CO₂-Fußabdrucks durch Mobilitätsdaten, und der Emotionshandschuh, der nonverbale Kommunikation für Menschen mit Einschränkungen erleichtert.
Auch neue Formen des Erinnerns und Lernens stehen im Fokus, wie die interaktiven AR-Stolpersteine, die Biografien sichtbar machen, oder das Projekt Motion-Capture Muay Thai, das durch präzise Bewegungsanalysen Training und Rehabilitation unterstützt.
Als Denkfabrik bringt IDIS Expertinnen und Experten aus Informatik und Gestaltung zusammen. Im Studiengang Digitale Gesellschaft spiegelt sich diese enge Verbindung auch in der Lehre wider. Hier werden Informatikerinnen und Designerinnen zu "multimedialen Übersetzern", die technologische Entwicklungen verständlich machen, kritisch reflektieren – und aktiv mitgestalten.
Unser Ziel: mit kreativen und funktionalen Lösungen einen nachhaltigen Beitrag zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
Kontakt:
Institutsleitung
Prof. Dr. habil. Nicholas H. Müller
Link zur Profilseite
idis@thws.de
Stellvertreter
Prof. Dr. Karsten Huffstadt, Prof. Henning Rogge-Pott