Internationale Studierende
Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik
Die Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der THWS ist mit über 1200 Studierenden und derzeit 24 Professorinnen und Professoren eine der größten Fakultäten der Hochschule. Sie befindet sich in Würzburg am Sanderheinrichsleitenweg zusammen mit der Fakultät für Gestaltung.
Derzeit bieten wir die folgenden Studiengänge überwiegend in deutscher Sprache an:
- E-Commerce (Bachelor of Science)
- Informatik (Bachelor of Engineering)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
- Digital Business Systems (Master of Science)
Ab dem Sommersemester 2022 bieten wir einen Masterstudiengang Artificial Intelligence in englischer Sprache an.
Auch in der Forschung sind wir aktiv, insbesondere in kooperativen Promotionsprojekten von mehr als zehn Doktoranden. Unter unseren Kolleginnen und Kollegen befinden sich zwei Forschungsprofessoren für Sozio-Informatik und Internet der Dinge.
Die Fakultät unterstützt die Internationalisierungsstrategie der Universität, indem sie unseren Studierenden ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Auslandssemester und Exkursionen sowie die Internationale Woche bietet.
Semestertermine
Wintersemester
- Das Semester beginnt am 1. Oktober
- Die Vorlesungen enden ca. am 25. Januar
- Die Prüfungszeit beginnt direkt im Anschluss und dauert bis ca. Mitte Feburar
Sommersemester
- Das Semester beginnt am 15. März
- Die Vorlesungen enden ca. am 10. Juli
- Die Prüfungszeit beginnt direkt im Anschluss und dauert bis ca. Ende Juli oder Anfang August
Aus der folgenden Liste ist ersichtlich, dass die meisten englischsprachigen Kurse im Sommersemester angeboten werden. Wir empfehlen daher dringend, ein Auslandssemester an unserer Fakultät nur während des Sommersemesters zu verbringen.
Module in englischer Sprache
Die folgenden Kurse werden in der Regel auf Deutsch unterrichtet, aber der Dozent kann auf Englisch wechseln, wenn ein ausländischer Student ohne ausreichende Deutschkenntnisse den Unterricht besucht. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Module 5 ECTS-Punkte wert.
IT-Sicherheit (5104211) (Sommersemester)
- Bedrohungen
- Netzwerksicherheit
- Security Engineering
- Maßnahmen zur Absicherung von Kommunikationen
- Grundlagen der Computer-Forensik
Social Engineering & Awareness (6810060) (Wintersemester) - nur auf Englisch
Software Engineering 1 (5101510) (Sommersemester)
- Grundbegriffe
- Zielsetzungen und Prinzipien des Software Engineerings
- Vorgehensmodelle (Wasserfall, V-Modell XT, agile Modelle)
- Darlegung der Ergebnistypen der Softwareentwicklungsphasen mit Methodenzuordnung
- Grundlagen der objektorientierten Funktions- und Datenmodellierung
- Objektorientierte Analyse auf der Basis von UML (Use Case Modellierung, Erstellung statischer Modelle, Erstellung dynamischer Modelle)
Software Engineering 2 (5102810) (Sommersemester)
- Objektorientierte Analyse und Design auf der Basis von UML (Zusammenhang, Analyse-, Designmodelle; Aufgaben des objektorientierten Designs Komponentenbasierte Entwicklung, Schnittstellenspezifikation, UML-Design-Diagramme, Design-Patterns); Softwarearchitekturen,
- Testen (Grundbegriffe, Zielsetzungen, Test-Lifecycle, Testfallentwurfsmethoden, Besonderheiten des Tests objektorientierter Systeme, Reviewtechniken, Testorganisation)
- optional: Messen und Bewerten von Software (Messmodelle, GQM, beispielhafte Softwaremaße)
- Die Studierenden lernen die Grundlagen des objektorientierten Design sowie methodisches Testen kennen.
- Build Systeme, Konfigurationsmanagement, Docker
- Fertigkeit zur Analyse und Strukturierung technischer Problemstellungen: An geeigneten Beispielen lernen die Studierenden die Strukturierung und den Entwurf komplexer technischer Problemstellungen
- Auswahl und sichere Anwendung geeigneter Methoden: Die Studierenden lernen die Vor- und Nachteile geeigneter Methoden aus dem Design- und Testbereich kennen, um gezielt einen adäquaten Methodeneinsatz für eine vorgegebene Problemstellung vornehmen zu können.
Programmierprojekt (5100240) (jedes Semester)
Die Studierenden sollen in Gruppen eine eigene Anwendung umsetzen. Eine Anwendung könnte bspw. ein Spiel, eine Three-Tier-Webanwendung oder eine vergleichbare Anwendung sein. Mögliche Anwendungsteile wären dabei eine grafische Oberfläche (auch Weboberfläche), Datenbankanbindung inkl. Schemaentwurf, Netzwerkkommunikation, KI, etc.
Weiterhin erstellen die Studenten eine Dokumentation (Gesamtüberblick, verschiedene Anwendungsfälle, die wichtigsten Aktivitäts- und Sequenzdiagramme, etc.).
Grundlagen verteilter Systeme (5101320) (Sommersemester / Online-Kurs auch im Wintersemester)
Architecture of distributed systems, differences between peer-to-peer and client-server.
Client-server architectures, protocols for remote procedure call, for example Remote Method Invocation, GraphQL and Google RPC.
Basics of the HTTP protocol and application in the form of Web APIs.
Comprehensive introduction to the REST architecture principle: resources, URLs, CRUD, hypermedia, caching, security.
Informationssicherheitsmanagement (5104212) (Wintersemester)
- Basics Concepts in Information Security Management
- Information Security Policy
- The Human Factor in Information Security
- Information Security Management System
- Information Security Frameworks
- Organising for Information Security
Learning Outcomes
- The students gain a deep insight into the field of activity of an information security manager. The focus is on the role of the "human factor" for information security in companies.
- They are familiar with the most important methods and models of information security management and can select and apply them according to the situation.
- You will understand the sometimes conflicting requirements of the various information security stakeholders in practice and be able to act in this area of conflict.
- They are able to independently familiarize themselves with new areas of knowledge, inform themselves about current developments in the field of information security and correctly assess their practical significance.
- Using examples, students implement concrete security requirements in practice and test their effectiveness.
Softwareentwicklungsprojekt (5001010) (jedes Semester, 10 ECTS-Punkte)
Die Studierenden sollen in Gruppen eine eigene Anwendung umsetzen. Eine Anwendung könnte bspw. ein Spiel, eine Three-Tier-Webanwendung oder eine vergleichbare Anwendung sein. Mögliche Anwendungsteile wären dabei eine grafische Oberfläche (auch Weboberfläche), Datenbankanbindung inkl. Schemaentwurf, Netzwerkkommunikation, KI, etc.
Weiterhin erstellen die Studenten eine Dokumentation (Gesamtüberblick, verschiedene Anwendungsfälle, die wichtigsten Aktivitäts- und Sequenzdiagramme, etc.).
Bachelorarbeit (5103500) (jedes Semester, 15 ECTS-Punkte)
Das Bachelorarbeitsmodul setzt sich zusammen aus der Bachelorarbeit (12 CP) sowie dem Bachelorseminar (3 CP).
Die Bachelorarbeit umfasst eigene Studien und Recherchen über den Stand der Technik und der Wissenschaft des jeweiligen Themengebiets. Die Arbeit muss von Randbedingungen abstrahieren, die ihrer Natur nach nicht technisch begründet sind, sondern aus den spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens resultieren. Soweit softwaretechnische Lösungen als Teil der Aufgabe gefordert sind, heißt das in der Regel, dass Prototypen implementiert werden, nicht aber die Sicherstellung von Produkteigenschaften (inkl. begleitender Handbücher etc.) eingeschlossen ist. Im Bachelorseminar werden die Grundzüge des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und geübt.
FWPM in englischer Sprache
Die folgenden Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule (FWPM) werden, sofern sie aufgrund der Nachfrage angeboten werden, auf Englisch angeboten:
Data Science with R (Sommersemester)
R ist eine quelloffene Statistiksoftware, die in den 1990er Jahren von Ross Ihaka und Robert Gentleman entwickelt wurde. Seitdem hat die Popularität von R von Jahr zu Jahr zugenommen, und mit ihr auch ihre Community.
Dieser Kurs hat zwei Hauptziele. Zum einen erhalten Sie eine Einführung in die Programmiersprache R, d. h. Sie lernen die wesentlichen Konzepte wie Vektoren, Kontrollstrukturen, Funktionen usw. durch praktische Computerübungen kennen.
Das zweite Ziel ist die Anwendung von R-implementierten Methoden im Bereich der Data Science. Dies reicht von der einfachen Datenerfassung über Methoden zur Betrugserkennung bis hin zu modernen Algorithmen zur Gesichtserkennung. In den praktischen Computerübungen werden Sie einige dieser Methoden selbst implementieren und an Beispieldatensätzen testen.
Am Ende der Vorlesung werden Sie in der Lage sein, Daten in R einzulesen, grafisch ansprechend aufzubereiten und mit modernen statistischen Algorithmen zu analysieren. Sie können die Ergebnisse zusammenfassen, interpretieren und grafisch darstellen.
Die Vorlesung wechselt zwischen zweistündigen Präsenzveranstaltungen und zweistündigen praktischen Übungen.
Defensive Security (5003802) (Sommersemester)
Studierende lernen technische Mechanismen und operative Vorgehensweisen zur Analyse und zur Vermeidung von digitalen Angriffen und Risiken kennen (z.B. Analyse von Schadsoftware) und setzen diese ein.
Der Fokus liegt auf dem Identifizieren und Verstehen von Angriffsszenarien, den verwendeten (Open-Source-) Werkzeugen zur Verteidigung und dem technischen Implementieren von entsprechenden Gegenmaßnahmen (z.B. Firewalls oder Intrusion-Detection-Systeme).
Auch das Thema sichere Softwareentwicklung, Informationsbeschaffung und entsprechende Einordnung von Angriffen sowie konzeptionelle Security-Analysen werden miteinbezogen.
Introduction to Computer Vision (Sommersemester)
Die Ziele dieses Moduls sind
- einen Überblick über klassische und moderne Techniken zu vermitteln, die in Computer-Vision-Systemen zur Automatisierung, sowie in der Robotik, der medizinischen Bildgebung und der Photogrammmetrie eingesetzt werden.
- in die Grundlagen neuronaler Netze einzuführen, die benötigt werden, um intelligente Agenten mit Fähigkeiten zur visuellen Wahrnehmung auszustatten.
Das Modul spannt einen Bogen vom Auswählen geeigneter Ausrüstung für visuelle Inspektionsaufgaben bis hin zur Bildklassifikation mit Convolutional Neural Networks und der Bildsuche mit Bag-of-Visual-Words-Modellen. Es werden Techniken aus der digitalen Bildverarbeitung, der Kamerageometrie und des maschinellen Lernens vorgestellt, gemeinsam mit Anwendungen und Fallstudien.
Die wichtigsten behandelten Themen sind:
- Bildaufnahme, -digitalisierung und -verbesserung
- Merkmalsextraktion, Segmentierung und Morphologie
- Kameramodellierung und -kalibrierung, Stereosehen
- Klassifizierung, Grundlagen neuronaler Netze und Convolutional Neural Networks
Safe and secure programming in Rust (5003801) (Sommersemester)
Die Programmiersprache Rust gewinnt stets an Popularität und wird in führenden Open-Source-Projekten wie dem Linux-Kernel oder dem Firefox-Browser eingesetzt. Rust ist vor allem deshalb so attraktiv, weil die Sprache sowohl systemnahe als auch anwendungsorientierte Programmierung ermöglicht und dabei das Ziel verfolgt, Programme möglichst sicher zu machen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Speicherverwaltung, die ohne Garbage Collector auskommt.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden, nach einer Einführung in die Grundlagen der Programmiersprache Rust (Syntax, Konzepte), Vergleiche zu anderen Programmiersprachen (z.B. Java oder C/C++), insbesondere bzgl. sicherheitsrelevanten Themen, gezogen und erläutert. Im zweiten Teil der Veranstaltung vertiefen Studierende die Theorie durch praktische Arbeit an einem Entwicklungsprojekt. Hierbei können sie zwischen der Webentwicklung mittels WebAssembly und der Entwicklung nativer Mobile-Linux-Anwendungen wählen oder gerne auch eigene Vorschläge aus anderen Bereichen der Rust-Programmierung einbringen.
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Konzept des 'forschenden Lernens' und setzt daher ein entsprechendes Maß an Eigeninitiative und Lernbereitschaft voraus. Insbesondere wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich einen Teil des Wissens mittels ausgewiesener Tutorials eigenständig erarbeiten (im Gegensatz zu den Programmierkursen in den unteren Semestern).
Internationale Woche
Im Sommersemester (je nach Feiertagen um Mai oder Juni) veranstaltet die Fakultät jedes Jahr eine Internationale Woche für Studierende der Bachelorstudiengänge. In der Woche werden etwa fünf bis sechs Wahlkurse parallel von Dozentinnen und Dozenten unserer Partnerhochschulen angeboten. Die Kurse finden von Montag bis Freitag von ca. 9 bis 18 Uhr statt. Die Prüfungen für diese Module finden am Freitagnachmittag statt.
Die Kurse richten sich vor allem an Studierende ab dem sechsten Semester. In dieser Woche werden alle anderen Kurse für das sechste Semester ausgesetzt.
Alle Kurse sind 5 ECTS-Punkte wert. Da alle Kurse parallel laufen, können die Studierenden nur einen Kurs wählen!
Die nächste Internationale Woche findet vom 03.06. bis 07.06 2024 statt. Die folgenden Kurse sind für das Angebot vorgesehen:
Advanced Web Applications (5003057)
Web Development tools
- Visual Studio.net
Server Side Programming
- ASP.net, VB.NET
- MVC based web application development
Data access over the Web
- SQL Server and XML
- Web Services
The Microsoft.net Framework
- Understanding Microsoft's .net vision
- Develop web applications using MVC
- Reviewing components of the .net framework which relate to Web application development
- Corporate implications of .net
- .net Implementation issues and performance considerations
Future perspectives
- Anticipating future market developments/business trends in Web technology
- Evaluating potential success or failure of specific technological approaches
- The pros and cons of utilising cutting edge technology
Holistic E-business Setup (5003807)
The module will present the students a holistic approach to constructing a successful online business. The course will include practical examples and hands-on experiences. Emphasis will be on business, and no previous experience on the topics or coding are required. Basic understanding of web technologies will help, however. The topics cover the following areas:
- Basic online business principles: business and revenue models, value creation, KPIs
- Usability and findability: UX design principles and heuristics, search engine optimization, online advertising
- Online measurement and analytics: Google Analytics: implementation and configuration, debugging, conversion, audiences, Google Tag Manager fundamentals: tagging, triggering, integration to the website and GA4
- Reporting and controlling: Google Looker Studio: data retrieval, dashboard configuration, connection to KPIs
Introduction in Machine Learning (5003139)
This module introduces the core ideas and the basis techniques of machine learning. It covers theory, algorithms and applications, focusing on real understanding of the principles of inductive learning theory and of several machine learning techniques.
- Concept Learning
- Decision Tree Learning
- Bayesian Learning
- Artificial Neural Networks
- Support Vector Machines
Phyton is the programming language used in this module but prior knowledge of Python programming is not required. Students will gain all required knowledge in a step-by-step fashion, through examples.
Online Marketing Management (5003118)
Marketing Management, Internet Marketing
International Marketing
Social Media
Digital Marketing Metrics
Principles of Autonomous Drones (5003809)
This course will cover the basic principles for endowing aerial autonomous drones with perception, planning, and decision-making capabilities. You will learn algorithmic approaches for robot perception, localisation, and simultaneous localisation and mapping, as well as the control of non-linear systems, learning-based control, and aerial drone motion planning. The course will introduce methodologies for reasoning under uncertainty. It will include use of the Robot Operating System (ROS) for demonstrations and hands-on activities.
- Explain the principles of motion control.
- Explain basic concepts of perception, from classic to deep learning approaches.
- Explain principles of localisation and SLAM.
- Explain navigation algorithms, planning, decision making.
Bewerbung für ein Semester an unserer Fakultät
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen für ein Studium an unserer Hochschule. Sie können sich online für ein Semester an unserer Hochschule bewerben.
Gastprofessor:innen und Gastdozierende
Wir haben Erfahrung in der Aufnahme von Kollegen von ausländischen Universitäten. Seit vielen Jahren organisiert unsere Fakultät eine Internationale Woche, bei der ein kompletter Kurs innerhalb einer Woche angeboten wird.
Darüber hinaus laden wir die Kolleginnen und Kollegen ein, einen längeren Zeitraum (zwischen zwei Wochen und zwei Monaten) an unserer Fakultät für Lehre und Forschung zu verbringen.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Auslandsbeauftragten Prof. Dr. Peter Braun.