Lernvideos statt Präsenzveranstaltungen
Statt klassischer Präsenzvorlesungen setzen wir auf professionell produzierte Lernvideos, in denen die Lehrenden direkt vor einem digitalen Hintergrund (Greenscreen) auftreten. So entstehen klare, gut strukturierte und anschaulich erklärte Inhalte, die flexibel abrufbar sind – wann und wo es für Sie passt.
Die Videos werden regelmäßig aktualisiert, sodass der Wissenstransfer stets auf dem neuesten Stand bleibt. Ergänzend zu den Videos stellen wir alle begleitenden Materialien zur Verfügung: etwa Folien, Transkripte oder vertiefende Hinweise.
So können Sie Ihr Lerntempo selbst bestimmen und die Inhalte genau dann wiederholen, wenn es für Ihr Verständnis sinnvoll ist.
Synchrone Videokonferenzen für den persönlichen Kontakt
Neben den Lernvideos bieten wir wöchentliche Live-Sitzungen per Videokonferenz an. Diese Meetings finden in der Regel abends oder am Samstagvormittag statt und werden bereits zu Semesterbeginn festgelegt, sodass Sie gut planen können.
Die Sitzungen werden von den Professorinnen und Professoren des Studiengangs persönlich geleitet und bieten Raum für Fragen und Antworten, Übungen, Diskussionen und den Austausch untereinander. Sie dienen nicht nur der inhaltlichen Vertiefung, sondern fördern auch den Kontakt zwischen den Studierenden, der in einem Online-Studium besonders wichtig ist.
Wer einmal nicht teilnehmen kann, verpasst nichts – alle Meetings werden aufgezeichnet und im Anschluss zum Nachschauen bereitgestellt. Die Teilnahme ist freiwillig, aber sehr empfehlenswert, um im direkten Kontakt Fragen zu klären und gemeinsam zu lernen. Die Live-Sitzungen schaffen einen Rahmen, der das Online-Studium persönlicher, greifbarer und interaktiver macht.
Selbstständige Vertiefung der Lerninhalte
Ein großer Vorteil des Online-Studiums liegt in der freien Zeiteinteilung. Wir geben keine festen Lernpläne vor, sondern stellen umfangreiche Materialien bereit, mit denen Sie Ihr Selbststudium individuell gestalten können. Über unsere Lernplattform Moodle erhalten Sie Zugang zu Übungsblättern, Quizfragen und vertiefenden Hinweisen, die Sie bei der Erarbeitung der Inhalte unterstützen.
In einigen Modulen müssen bestimmte Quizfragen erfolgreich gelöst werden, um weitere Inhalte freizuschalten – ein Mechanismus, der das Lernen schrittweise und strukturiert begleitet. Durch den gezielten Einsatz von Gamification-Elementen wie Fortschrittsanzeigen oder Auszeichnungen fördern wir zusätzlich die Motivation und das kontinuierliche Arbeiten.
Sie entscheiden selbst, wann und in welchem Tempo Sie lernen – gleichzeitig geben wir Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Ihren Fortschritt selbst beobachten und gezielt steuern können. So entsteht ein flexibler, aber dennoch klar strukturierter Lernprozess, der sich gut mit Beruf und Alltag vereinbaren lässt.
Alle Prüfungen finden online statt
Alle Prüfungen im Studiengang finden online statt – in Form von Klausuren, Projektarbeiten, mündlichen Prüfungen oder Portfolio-Prüfungen mit regelmäßigen Abgaben über das Semester hinweg. Je nach Modul und Lernziel wählen wir die passende Prüfungsform, um sowohl Fachwissen als auch praktische Kompetenzen fair zu bewerten.
Zur Sicherstellung der Prüfungsintegrität werden wir geeignete technische und didaktische Maßnahmen gegen Täuschungsversuche einsetzen. In manchen Modulen – insbesondere in höheren Semestern – ist auch die kontrollierte Nutzung von KI-Assistenzsystemen (wie z. B. ChatGPT oder GitHub Copilot) erlaubt, während in grundlegenden Modulen bewusst auf deren Einsatz verzichtet wird.
Sollte es zu Hause technische Einschränkungen geben, besteht jederzeit die Möglichkeit, freiwillig auf dem Campus in Würzburg an der Prüfung teilzunehmen. So stellen wir sicher, dass alle Studierenden unter vergleichbaren Bedingungen und mit einem fairen Zugang zu Prüfungsleistungen erfolgreich teilnehmen können – unabhängig vom individuellen Wohn- oder Arbeitsort.