Internationale virtuelle Kooperationen & Mobilitäten
Mit „Mobility Goes Virtual" bietet die Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik (FIW) gemeinsam mit dem Hochschulservice Internationales (HSIN) Studierenden die Möglichkeit, virtuell ins Ausland zu reisen und erweitert dadurch das herkömmliche Mobilitätsangebot um eine neue Facette, die einer breiteren Zielgruppe die Chance bietet, interkulturellen Austausch während des Studiums zu erfahren und die eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern.
Gemeinsam mit unseren Partnerhochschulen in der Ukraine und Finnland bieten wir im Wintersemester 2022/23 ein FWPM mit dem thematischen Schwerpunkt "Nachaltigkeit in der Digitalisierung - Green IT" an. Erfahre hier mehr über den Kursinhalt.
Ab dem Sommersemester 2022:
Ukraine: Green ITGemeinsam mit unserer Partnerhochschule in der Ukraine bieten wir ein FWPM mit dem thematischen Schwerpunkt „Nachhaltigkeit in der Digitalisierung - Green IT" an. Erfahre hier mehr über den Kursinhalt.
Gemeinsam mit unserer Partnerhochschule in der Ukraine bieten wir ein FWPM mit dem thematischen Schwerpunkt „Nachhaltigkeit in der Digitalisierung - Green IT" an. Erfahre hier mehr über den Kursinhalt.
Mobility Goes Virtual
Im Rahmen des Förderprogramms IVAC (International Virtual Academic Collaboration) fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ein einjähriges Projekt an der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik (FIW) in Kooperation mit dem Hochschulservice Internationales (HSIN), der National Technical University "Kharkiv Polytechnic Institute" (KhPI), Ukraine und der LAB University of Applied Sciences, Finnland, in welchem ein hochschulübergreifendes Blended-Learning Modul zum Thema „Nachhaltigkeit in der Digitalisierung (Green IT)" etabliert werden soll.
Projektziele
Im Rahmen des Projekts „Mobility Goes Virtual" soll für Studierende der drei Partnerhochschulen ein gemeinsames, virtuelles Modul angeboten werden, in welchem sich die Studierenden intensiv mit der Thematik „Nachhaltigkeit in der Digitalisierung (Green IT)“ auseinandersetzen.
Neben dem thematischen Schwerpunkt wird außerdem der Erwerb digitaler und interkultureller Kompetenzen ein zentrales Element des Moduls sein. Die Einbindung digitaler Bildungswerkzeuge und -methoden und deren Einsatz innerhalb der gemeinsamen Lehrveranstaltungen sollen von den Studierenden nicht nur selbst sinnvoll gestaltet, sondern auch hinsichtlich ihrer Usability, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und/oder Lerneffekte beurteilt werden. So sollen die Studierenden beispielsweise einen Ansatz erarbeiten, mit dem Hard- und Softwarelösungen nachhaltiger gestaltet werden können.
Darüber hinaus wird das Modul projekt- und teamorientiert strukturiert. Dies ermöglicht den Studierenden beider Hochschulen sich auszutauschen, Projektmanagement in einem internationalen Umfeld zu erlernen und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.
Das Modul wird im Co-teaching Format von Dozierenden der THWS, KhPI und LAB gemeinsam gestaltet und bietet somit nicht nur auf studentischer Ebene die Chance für internationalen Austausch, sondern auch auf Ebene der Lehrenden. Ziel ist es auch, Angebote zum Austausch außerhalb der Lehrveranstaltung zu entwickeln, die den Teilnehmenden ein Rahmenprogramm bieten und ihnen die jeweils andere Kulturen etwas näherbringen. Abgerundet wird das gemeinsame Modul durch eine Mobilität und den Besuch der Partnerhochschule für die Abschlusspräsentationen der Teams.
Mehr Informationen können auch dem Projektflyer entnommen werden.
Mobility Goes Virtual wird seit Oktober 2021 gefördert durch:
Deine Ansprechpersonen:
PressemitteilungenUkrainische Partner zu Besuch an der FIW
Zur Pressemitteilung
Mobility Goes Virtual
Zur Pressemitteilung
Pilotprojekt: Telepräsenz-Technologien
Zur Pressemitteilung
Ukrainische Partner zu Besuch an der FIW
Zur Pressemitteilung
Mobility Goes Virtual
Zur Pressemitteilung
Pilotprojekt: Telepräsenz-Technologien
Zur Pressemitteilung
Vergangene Module
Rumänien: Tool Supported Distance LearningFinde mehr über das FWPM „Tool Supported Distance Learning" heraus.
Studierende berichten u.a. über die Teilnahme und ihre Erfahrungen.
Finde mehr über das FWPM „Tool Supported Distance Learning" heraus.
Studierende berichten u.a. über die Teilnahme und ihre Erfahrungen.