Neuer Online-Studiengang Software Engineering startet zum Wintersemester 2025/26 an der THWS

24.05.2025 | fiw.fhws.de, Software Engineering

Mit dem Wintersemester 2025/26 startet die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) den neuen Online-Bachelorstudiengang Software Engineering (B.Eng). Das innovative Studienangebot richtet sich an alle, die ein praxisnahes und zukunftsorientiertes Informatikstudium flexibel in ihren Alltag integrieren möchten – ganz ohne Präsenzpflicht.

Der siebensemestrige Studiengang legt seinen fachlichen Schwerpunkt auf die Ausbildung zum Full-Stack Developer mit besonderem Fokus auf Softwarequalität. Durch den umfassenden Einblick in verschiedene Bereiche und Kernaktivitäten des Software Engineerings ergeben sich durch die im Studium erworbenen Kenntnisse auch weitere berufliche Perspektiven in Disziplinen wie Requirements Engineering, Architektur Design, UI/UX Design, Qualitätssicherung oder auch im Projektmanagement. Um eine adäquate Ausbildung in den vielfältigen Bereichen zu fördern, verbindet das Studium fundierte theoretische Grundlagen mit aktuellen Technologien und Methoden aus der Praxis. Ein verpflichtendes Praktikum im fünften Semester sorgt zusätzlich für direkte Anwendung des erworbenen Wissens.

Der gesamte Studiengang ist konsequent digital konzipiert: Die Wissensvermittlung erfolgt über hochwertige Lehrvideos, die jederzeit abrufbar sind. Ergänzt wird das Angebot durch wöchentliche Live-Videokonferenzen in jedem Modul, in denen offene Fragen geklärt und Inhalte diskutiert werden können. Alle Prüfungen finden online statt, sodass maximale Flexibilität gewährleistet ist – ideal auch für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Nicht zu kurz kommen soll aber auch der soziale Austausch zwischen den Studierenden und den Dozierenden, der durch geeignete digitale Formate explizit gefördert wird.

„Mit dem neuen Online-Studiengang bieten wir eine moderne und flexible Studienform, die akademische Exzellenz mit digitaler Freiheit und sozialem Austausch verbindet. Unser Ziel ist es, Menschen überall dort zu erreichen, wo klassische Studienformate an ihre Grenzen stoßen.“ Prof. Dr. Anne Heß, Studiengangsleitung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, Bewerbungen sind ab sofort über das Hochschulportal möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2025. Weitere Informationen zur Bewerbung und genauere Informationen über die Studieninhalte und Studienaufbau.