Bachelor Informatik
Prof. Dr. Steffen Heinzl
Bachelor E-Commerce
Prof. Dr. Tobias Aubele
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Frank-Michael Schleif
Praktikumsbeauftragte
Aufgaben und
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digitale Gesellschaft (SPO BDG)
Vom 26. Juli 2023
Aufgrund von Artikel 9 Satz 1 und Satz 2, Artikel 80 Absatz 1, Artikel 84 Absatz 2 Satz
Guided Telepresence Robot Tour
Worum geht's?
Fernkommunikation gewinnt immer mehr an Bedeutung in einer globalisierten Welt, gerade auch in ganz speziellen Situationen und Lagen, wie bspw. einer
Ausgeschiedene Professoren
Prof. Dr. Klaus Junker-Schilling
Prof. Dr. Klaus Junker-Schilling ist im März 2020 nach 67 Semestern in den Ruhestand eingetreten. Seit seiner Berufung am 01.10.1986
Angebote für Schulen
Besuche von Schülergruppen
Wir dürfen regelmäßig Schülergruppen ab Klassenstufe 8 von Realschulen, Gymnasien sowie Fach- und Berufsoberschulen an unserer Fakultät begrüßen. Die
Bachelor- und Masterarbeit
Die Bachelor- und Masterarbeit sollen zeigen, dass die bzw. der Studierende in der Lage ist, ein Problem aus dem Fachgebiet des jeweiligen Studiengangs selbstständig auf
Fakultätsrat
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Nach Art. 41 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes ist der Fakultätsrat zuständig in allen Angelegenheiten der Fakultät, für die nicht die
Soft- und Professional Skills
Das Modul Soft- und Professional Skills liegt laut den Studien- und Prüfungsordnungen für Studierende in den Bachelorstudiengängen im fünften Semester und damit
Vertiefungen
Vertiefungsmodule dienen der Schwerpunktsetzung innerhalb des Bachelorstudiums. Ein Vertiefungsmodul hat einen Umfang von 15 ECTS-Punkten und besteht aus einem Vertiefungsseminar und
Ihr Weg durchs Studium
Aufbau des Studiums
Bachelor-Studiengänge
Ein Bachelorstudium dauert an unserer Fakultät sieben Semester, in denen Sie in 35 Modulen insgesamt 210 ECTS-Punkte erreichen