Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (SPO BWI)
1. Abschnitt - Allgemeines
§1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung
¹Diese Studien- und Prüfungsordnung regelt den Ablauf des Studiums für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. ²Sie dient der Ausfüllung und Ergänzung der Allgemeinen Prüfungsordnung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (APO THWS) vom 26. April 2023 in deren jeweils geltenden Fassung.
§2 Studienziel und Studiengangsprofil
- ¹Das Ziel des Studiums besteht darin, mit anwendungsbezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage Studierende zu Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatikern auszubilden. ²Das Studium führt Studierende zur Befähigung, komplexe Systeme zur betrieblichen Informationsverarbeitung und -versorgung zu gestalten und zu realisieren.
- ¹Im Hinblick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker wird ein umfassendes Studium geboten, welches die Fähigkeit zur methodischen Problemlösung vermittelt und eine rasche Einarbeitung in die zahlreichen Einsatzgebiete der Wirtschaftsinformatik ermöglicht. ²Die angestrebte Anwendungsorientierung wird durch den Praxisbezug der Lehrenden sowie das Praxismodul (s. § 6) und die Projektarbeit (s. § 7 Absatz 1) erzielt.
- ¹Zur Persönlichkeitsbildung erwerben die Studierenden neben fachlichen und methodischen Kenntnissen auch soziale Kompetenzen sowie sprachliche Fertigkeiten. ²Weitere Lehrveranstaltungen, teilweise in internationaler Kooperation mit anderen Hochschulen, vermitteln die für den internationalen Arbeitsmarkt erforderlichen interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen.
§3 Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums
- ¹Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist der Nachweis
a) der Hochschulreife,
b) der Fachhochschulreife oder
c) der Hochschulzugangsberechtigung im Sinne des Artikels 88 Absatz 5 und Absatz 6 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes vom 05. August 2022 (GVBl. S. 414, BayRS 2210-1-3-WK) in der jeweils geltenden Fassung.
²Der Nachweis des Vorliegens der Voraussetzung nach Satz 1 a) bis c) erfolgt nach Maßgabe der Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen vom 2. November 2007 (GVBl. S. 767) in der jeweils geltenden Fassung. - Weitere Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums (insbesondere zur sprachlichen Studierfähigkeit) sowie zur Immatrikulation ergeben sich aus der Satzung über das Verfahren zur Immatrikulation, Beurlaubung und Exmatrikulation an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (Immatrikulationssatzung THWS) in der jeweils geltenden Fassung.
2. Abschnitt - Aufbau des Studiums
§4 Regelstudienzeit und Beginn des Studiums
- Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester mit einer Gesamtsumme von insgesamt 210 Leistungspunkten gemäß European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS, im Folgenden als ECTS-Punkte bezeichnet).
- Das Studium beginnt im Wintersemester.
§5 Aufbau des Studiums und Studienmodule
- Der Aufbau des Studiums ergibt sich aus den Anlagen zu dieser Studien- und Prüfungsordnung.
- ¹Die fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule (FWPM) gemäß § 7 Absatz 3 APO THWS dienen dem Aufbau vertiefender Kompetenzen und stehen daher in einem unmittelbar fachlichen Zusammenhang mit anderen Modulen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik. ²Jede/ jeder Studierende muss sich für FWPM im Umfang von 20 ECTS-Punkten entscheiden. ³Die Module mit der besten Note bis zum Umfang der genannten ECTS-Punkte gehen in die Berechnung der Gesamtnote ein; es sei denn, die/ der Studierende trifft gegenüber dem Hochschulservice Studium (HSST) vor Ausstellung des Zeugnisses verbindlich eine andere Auswahl.
- ¹Pflicht- und Wahlpflichtmodule können von der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik einzelnen Vertiefungsmodulen zugeordnet werden, wobei die einzelnen Pflicht- und Wahlpflichtmodule auch mehreren Vertiefungsmodulen zugeordnet werden können. ²Ein Vertiefungsmodul dient einer Schwerpunktsetzung innerhalb des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik. ³Als Vertiefungsmodule werden angeboten:
a) Business Software (BS),
b) Business Technologies (BT),
c) Mobile and Ubiquitous Solutions (MS).
4Auf Antrag kann die Prüfungskommission mit Zustimmung der für das Vertiefungsmodul verantwortlichen Professorinnen und Professoren auch die Zulassung zu einem anderen Vertiefungsmodul genehmigen. 5Das Vertiefungsmodul hat einen Umfang von 15 ECTS-Punkten und besteht aus einem Vertiefungsseminar und zwei weiteren Pflichtmodulen, die im Studienplan beschrieben werden. 6Es kann belegt werden, wenn mindestens 120 ECTS-Punkte erreicht sind und das Praxismodul erfolgreich abgeleistet ist. - ¹Die Belegung eines Vertiefungsmoduls und fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmoduls erfolgt über ein elektronisches Verfahren mit Zugriff auf das Hochschulnetz rechtzeitig vor Antritt des jeweiligen Moduls. ²Die Termine und Teilnahmebedingungen werden rechtzeitig vor der Belegung fakultätsweit bekannt gemacht. ³Nach Abschluss der Belegung werden die Listen mit den Matrikelnummern der an den Vertiefungsmodulen bzw. FWPM teilnehmenden Studierenden fakultäts-weit veröffentlicht. ⁴Eine Woche nach dieser Bekanntgabe sind diese Listen verbindlich. ⁵Über einen Antrag der/ des Studierenden auf Wechsel in ein anderes Vertiefungsmodul entscheidet die Prüfungskommission. ⁶Dabei können im bisher belegten Vertiefungsmodul erbrachten Leistungen nicht für das neue Vertiefungsmodul anerkannt werden.
§6 Praxismodul
- ¹Das Praxismodul besteht aus einer mindestens 20 Wochen und höchstens 26 Wochen dauernden, zusammenhängenden begleiteten Praxisphase sowie einem Begleitseminar. ²Das Praxismodul wird durch das Modul Soft und Professional Skills vorbereitet.
- Zum Eintritt in das Praxismodul ist nur berechtigt, wer zum Zeitpunkt des Beginns des Praxismoduls mehr als 90 ECTS-Punkte erreicht hat.
- ¹Das Modul Soft und Professional Skills findet in Form einer Blockveranstaltung in der Regel vor Beginn der begleiteten Praxisphase statt. ²Einzelheiten werden im Studienplan geregelt.
- Das Praxismodul gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn zusätzlich zu den Voraussetzungen des § 11 Absatz 7 Satz 1 APO THWS eine Präsentation über das für die begleitete Praxisphase vereinbarte Projekt erfolgreich abgelegt wurde.
- Das Praxismodul wird mit 25 ECTS-Punkten und dem Prädikat „mit Erfolg abgelegt“ oder „ohne Erfolg abgelegt“ bewertet.
3. Abschnitt - Prüfungen und Fristen
§7 Ergänzende Regelungen für sonstige Prüfungsleistungen
- ¹Die Projektarbeit ist so zu gestalten, dass eine Aufgabenstellung in der Regel im Team unter Betreuung von einer Dozentin/ einem Dozenten bearbeitet werden kann. ²Bei der Projektarbeit soll die Themenstellung so bemessen sein, dass die Arbeit bei zusammenhängender ausschließlicher Bearbeitung in der Regel in sieben Wochen fertig gestellt werden kann. ³Die Projektarbeit ist in der Regel an mehrere Studierende zur gemeinsamen Bearbeitung herauszugeben. ⁴Dabei muss die individuelle Leistung feststellbar und bewertbar sein. ⁵Mit der Projektarbeit kann begonnen werden, wenn mindestens 100 ECTS-Punkte erreicht sind. ⁶Nach Abgabe der Projektarbeit findet eine persönliche Präsentation der Arbeit durch die/ den Studierenden gemäß § 26 Absatz 4 APO THWS statt.
- Die Bewertungskriterien der sonstigen Prüfungsleistungen sind vor Beginn der Prüfungsleistung festzulegen und den Studierenden mitzuteilen.
§8 Bachelorarbeit
- ¹Mit der Bearbeitung der Bachelorarbeit kann frühestens begonnen werden, wenn
a) das Praxismodul sowie das Modul Soft und Professional Skills jeweils mit Erfolg abgelegt,
b) mindestens 150 ECTS-Punkte erreicht sowie
c) die Projektarbeit erfolgreich abgelegt worden
sind. ²Ausnahmen können durch die Prüfungskommission genehmigt werden. - ¹Die Themenstellung sollte so bemessen sein, dass die Arbeit bei zusammenhängender ausschließlicher Bearbeitung in der Regel in zehn Wochen fertig gestellt werden kann. ²Zusätzliche Abgabekriterien, die über die Vorgaben des § 30 Absatz 8 Satz 1 und Satz 2 APO THWS hinaus-gehen, sind der/ dem Studierenden spätestens mit der Themenausgabe verbindlich mitzuteilen.
- ¹Nach Abgabe der Bachelorarbeit findet eine persönliche Präsentation der Arbeit durch die Studierende/ den Studierenden mit mündlichen Erläuterungen statt. ²Die Präsentation findet in Gegen-wart der zuständigen Prüfenden statt, die ergänzende Fragen stellen können. ³Die Präsentation fließt in die Bewertung des Bachelorarbeitsmoduls im Verhältnis 1:4 zur Bachelorarbeit ein.
§9 Regeltermine und Fristen
- Folgende Modulprüfungen gelten als Grundlagen- und Orientierungsprüfungen im Sinne von § 39 Absatz 1 Satz 1 APO THWS:
- Programmieren I,
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik sowie
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
und müssen somit bis zum Ende des zweiten Fachsemesters erstmals abgelegt werden. ²Hat die/ der Studierende eine dieser Fristen überschritten und die Gründe hierfür zu vertreten, gilt jede von der Fristüberschreitung betroffene Prüfungsleistung als erstmals abgelegt und wird mit „nicht ausreichend“ bzw. „ohne Erfolg abgelegt“ bewertet (Fristfünf). - ¹Weitere Fristen gemäß § 39 Absatz 1 Satz 2 APO THWS werden wie folgt festgelegt:
a) Bis zum Ende des zweiten Fachsemesters sind Prüfungsleistungen im Umfang von insgesamt mindestens 21 ECTS-Punkten aus den ersten beiden Studiensemestern (gemäß den Anlagen zu dieser SPO) erfolgreich zu erbringen.
b) Bis zum Ende des vierten Fachsemesters sind Prüfungsleistungen im Umfang von insgesamt mindestens 66 ECTS-Punkten aus den ersten vier Studiensemestern (gemäß den An-lagen zu dieser SPO) erfolgreich zu erbringen.
²Überschreitet die/ der Studierende eine der Fristen nach Satz 1 und hat die Gründe hierfür zu vertreten, gelten die noch nicht abgelegten Modulprüfungen als endgültig nicht bestanden.
4. Abschnitt - Organisatorische Regelungen
§10 Prüfungskommission
Die Anzahl der weiteren Mitglieder der Prüfungskommission gemäß § 20 Absatz 1 Satz 3 APO THWS für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik beträgt drei.
5. Abschnitt - Akademischer Grad, Schlussbestimmungen
§11 Akademischer Grad
Absolventinnen und Absolventen wird nach erfolgreichem Abschluss der Bachelorprüfung der akademische Grad „Bachelor of Science“ (abgekürzt „B.Sc.“) verliehen.
§12 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten
§13 Übergangsbestimmungen
Schluss, Unterschrift
Würzburg, den 26. Juli 2023
Abkürzungen
Abkürzung | abgekürzter Begriff | |
---|---|---|
APO THWS | Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt | |
AWPF | allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach | |
AWPM | allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul | |
BA | Bachelorarbeit | |
BayHIG | Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz | |
BEEG | Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit - Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz | |
B.Sc. | Bachelor of Science | |
BGBl | Bundesgesetzblatt | |
bZv | besondere Zulassungsvoraussetzung (zum Antritt einer Prüfung) | |
d | Deutsch (als Prüfungssprache) | |
e | Englisch (als Prüfungssprache) | |
ECTS | European Credit Transfer and Accumulation System | |
Ex | Exkursion | |
FWPM | fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul | |
GVBl | Gesetz- und Verordnungsblatt | |
HSST | Hochschulservice Studium | |
m.E./o.E. | mit Erfolg/ohne Erfolg | |
mP | mündliche Prüfungsleistung | |
MuSchG | Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium - Mutterschutzgesetz | |
PflegeZG | Gesetz über die Pflegezeit - Pflegezeitgesetz | |
P | Praktikum | |
Pro | Projekt | |
S | Seminar | |
SGB XI | Elftes Buch des Sozialgesetzbuches | |
soP | sonstige Prüfungsleistung: Die konkrete Festlegung der Art der „sonstigen Prüfungsleistung“ erfolgt im Studienplan und wird jeweils zu Beginn des Semesters durch die verantwortliche Dozentin/den verantwortlichen Dozenten bekanntgegeben. Es wird jeweils nur eine Form der sonstigen Prüfungsleistung pro Modul verlangt. | |
sP | schriftliche Prüfungsleistung | |
SPO | Studien- und Prüfungsordnung | |
SU | seminaristischer Unterricht | |
SWS | Semesterwochenstunden | |
THWS | Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt | |
Tpf | Teilnahmepflicht gemäß § 22 Absatz 1 APO. Die Teilnahme wird auf Anwesenheitslisten durch Unterschrift dokumentiert. Zuständig für die Anwesenheitslisten ist die/der Modulverantwortliche. | |
Ü | Übung | |
V | Vorlesung |
Abkürzungen für die Formen der sonstigen Prüfungsleistungen
Abkürzung | abgekürzter Begriff | |
---|---|---|
A | Projektarbeit | |
B | Referat | |
C | Präsentation | |
D | Dokumentation | |
E | Kolloquium | |
F | Hausarbeit | |
G | Portfolio | |
H | praktische Studienleistung |
Anhang 1
Diese Anlage gilt für alle Studierenden, die das Studium im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik am 01. Oktober 2023 oder später aufnehmen.Nr. | Prüfungsnummer | Modulname 1) | Semester | SWS | ECTS-Punkte | Lehrveranstaltungsart | Voraussetzung | Prüfungsart | Prüfungsform | Prüfungssprache | bZv | Endnote | Notenfaktor | tats. Gewicht | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 5000130 | Programmieren I | 1 | 4 | 5 | SU, Ü | sP | 90 | d | ja 4) | ja | 1 | 5 | ||
2 | 5000220 | Programmieren II | 2 | 4 | 5 | SU, Ü | sP | 90 | d | ja 4) | ja | 1 | 5 | ||
3 | 5000340 | Mathematik I | 1 | 4 | 5 | SU | 6) | 90 o. G | d | ja | 1 | 5 | |||
4 | 5000350 | Mathematik II | 2 | 4 | 5 | SU | 6) | 90 o. G | d | ja | 1 | 5 | |||
5 | 5000510 | Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften | 1 | 4 | 5 | SU | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
6 | 5000610 | Rechnungswesen und Steuern | 2 | 4 | 5 | SU, Ü | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
7 | 5000430 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 1 | 4 | 5 | SU | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
8 | 5000440 | Grundlagen Informatik | 1 | 4 | 5 | SU | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
9 | 5000910 | English for IT | 2 | 4 | 5 | SU | sP | 90 | e | ja | 1 | 5 | |||
10 | 5001310 | Datenbanken | 2 | 4 | 5 | SU, Ü | sP | 90 | d | ja 4) | ja | 1 | 5 | ||
11 | 5002030 | Marketing und Vertrieb | 2 | 4 | 5 | SU | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
12 | 99xxxxx | AWPM | 1 | 4 | 5 | 2) | ja | 1 | 5 | ||||||
13 | 5001010 | Softwareentwicklungsprojekt | 4 | 4 | 5 | SU | 5000130 | soP | H | d | ja | 1 | 5 | ||
14 | 5001110 | Softwareentwicklung | 3 | 4 | 5 | SU | sP | 90 | d / e | ja | 1 | 5 | |||
15 | 5000730 | Innovationsmanagement und Unternehmensgründung | 3 | 4 | 5 | SU | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
16 | 5001410 | Datenkommunikation | 3 | 4 | 5 | SU, Pr | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
17 | 5002810 | Wirtschafts- und IT-Recht | 4 | 4 | 5 | SU | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
18 | 5001610 | Statistik und Operations Research | 4 | 4 | 5 | SU | 6) | 90 o. G | d | ja | 1 | 5 | |||
19 | 5001710 | Logistik | 3 | 4 | 5 | SU | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
20 | 5002130 | Business Software | 4 | 4 | 5 | SU | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
21 | 5001820 | Business Technologies | 4 | 4 | 5 | SU, Ü | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
22 | 5003230 | IT-Projektmanagement | 3 | 4 | 5 | SU, Ü | sP | 90 | d / e | ja | 1 | 5 | |||
23 | 5001900 | IT-Organisation und IT-Controlling | 3 | 4 | 5 | SU | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
24 | 5003220 | Informations- und Technologiemanagement | 4 | 4 | 5 | SU | sP | 90 | d | ja | 1 | 5 | |||
25 | 5002530 | Praxismodul | 5 | 1 | 25 | >90 ECTS-Punkte | soP (m.E./o.E.) | C, D | d / e | nein | 0 | 0 | |||
26 | 5002350 | Soft und Professional Skills | 5 | 6 | 5 | S7) | soP (m.E./o.E.) | C | d | nein | 0 | 0 | |||
27 | 5002910 | Projektarbeit | 6 | 4 | 10 | Pro | 100 ECTS-Punkte | soP | A | d / e | ja | 1 | 10 | ||
28 | 5003xxx | FWPM I | 6 | 4 | 5 | S | sP o. soP | 5) | d / e | ja | 1 | 5 | |||
29 | 5003xxx | FWPM II | 6 | 4 | 5 | S | sP o. soP | 5) | d / e | ja | 1 | 5 | |||
30 | 5003xxx | FWPM III | 7 | 4 | 5 | S | sP o. soP | 5) | d / e | ja | 1 | 5 | |||
31 | 5003xxx | FWPM IV | 7 | 4 | 5 | S | sP o. soP | 5) | d / e | ja | 1 | 5 | |||
32 | 500[4-7]100 | Vertiefungsseminar | 6 | 4 | 5 | S | 120 ECTS-Punkte 5002530 | sP o. soP | 5) | d / e | Tpf | ja | 1 | 5 | |
33 | 500[4-7]2xx | Vertiefung I | 6 | 4 | 5 | S | 120 ECTS-Punkte 5002530 | 6) | 6) | d / e | ja | 1 | 5 | ||
34 | 500[4-7]2xx | Vertiefung II | 7 | 4 | 5 | S | 120 ECTS-Punkte 5002530 | 6) | 6) | d / e | ja | 1 | 5 | ||
35 | 5003600 | Bachelorarbeit und Bachelorseminar | 7 | 15 | 150 ECTS-Punkte 5002350 5002530 5002910 | BA, soP | C | d / e | Tpf bei BSem | ja | 1 | 15 |
2) Näheres regelt die Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften.
3) Besteht eine Wahlmöglichkeit, erfolgt die Festlegung der Prüfungssprache im Studienplan.
4) Zum Erwerb sind 50 % der erreichbaren Punkte aus den zu bearbeitenden Übungen nachzuweisen.
5) Es wird entweder eine schriftliche Prüfung mit 90 Minuten Dauer oder eine sonstige Prüfung bzw. zwei sonstige Prüfungen (A-H) verlangt. Die Festlegung erfolgt individuell für jede einzelne Lehrveranstaltung im Studienplan für das jeweilige Semester.
6) Es wird entweder eine schriftliche Prüfung mit 90 Minuten Dauer oder eine sonstige Prüfung (A-H) verlangt. Die Festlegung erfolgt individuell für jede einzelne Lehrveranstaltung im Studienplan für das jeweilige Semester.
7) Die Veranstaltung besteht aus mehreren Teilen, die wiederholt im Semester angeboten werden. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Teil und damit der Fortschritt an der Gesamtveranstaltung werden durch ein Testat der Dozentin/ des Dozenten bescheinigt. Zum erfolgreichen Abschluss der Gesamtveranstaltung sind alle Testate nachzuweisen.