ITW – Internationale Woche


Die Fakultät organisiert jedes Jahr im Sommersemester (ca. Mai oder Juni je nach Lage der Feiertage) eine Internationale Woche für die Studierenden in den Bachelorstudiengängen.

Innerhalb dieser Woche werden parallel ca. acht bis zehn Kurse als FWPM von Dozierenden unserer Partnerhochschulen angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden von Montag bis Freitag von ca. 9 Uhr bis 18 Uhr statt. Die Prüfungen zu diesem Modul werden am Freitagnachmittag durchgeführt.

Die Kurse richten sich inhaltlich hauptsächlich an Studierende ab dem sechsten Semester. Kontaktieren Sie bitte Ihre Dozierenden in anderen Kursen des Semesters, speziell in den Vertiefungsveranstaltungen, wenn Sie einen Kurs der Internationalen Woche belegen. Im Sommersemester 2025 werden nicht alle anderen Kurse pauschal sondern nur bei Bedarf ausgesetzt

Internationale Woche 2025

Die nächste Internationale Woche wird vom 12.05.2025 bis 16.05.2025 stattfinden. Die Wahl der Module der Internationalen Woche findet voraussichtlich Ende Februar 2025 im Rahmen der normalen FWPM Wahl statt. Das Angebot variiert jedes Jahr und es besteht kein Anspruch darauf, einen bestimmten hier genannten Kurs auch in den nächsten Jahren belegen zu können. 

ITW Kurse 2025


In this course, students will learn how to transform and visualize business data using Power BI, integrating advanced features such as AI-driven insights. Students will gain skills in data cleaning and modeling, designing interactive dashboards, and deriving actionable business insights. Through hands-on exercises, students will develop practical expertise in the following areas:

  • Introduction to Business Data Visualization: Power BI overview and setup, Navigating Power Query Editor.
  • Data Transformation and Modeling for Analytics: Using Power Query for Data transformation, Relationships between Data models.
  • Building Interactive Dashboards: Data preparation with Power Query, Basic visuals, usage of interactive elements: Filters, slicers, Drill-throughs, visualising data in business dashboards using Power BI.
  • Incorporating AI Insights: Using Power BI’s built-in AI insights: Influencers, Decomposition Tree and Q&A features.
  • Case Study: Perform end-to-end analysis and create interactive dashboard on Stock Market Dataset to identify key trends, patterns, and actionable insights. 

Computer Networks and Cyber Security (Siavosh Haghighi Movahed, Sheffield Hallam University, UK)

This module is designed to provide students with the knowledge and skills necessary to design, implement, and manage secure computer networks.

In this module, students will gain a solid foundation in establishing and maintaining robust network infrastructures. Simultaneously, the module addresses the critical aspect of securing these networks against potential threats, ranging from cyberattacks to data breaches. Through a combination of theoretical concepts and practical exercises, students will develop the expertise needed to identify vulnerabilities, implement security measures, and formulate strategies to safeguard information assets in the interconnected world of computer networks.

In addition to providing a broad range of fundamental computer networking and security knowledge for all IT careers, this module will also provide students with an opportunity to further self-study and gain conceptual knowledge and practical skills required for 200-301 Cisco® Certified Network Associate (CCNA®) exam.

Emotional and Persuasive Design in E-Commerce (Petteri Markkanen, LAB, Finland)


The course aims to guide students in designing and building an E-Commerce website over the course of a week, applying principles of good user experience with a particular focus on theories and strategies related to emotional and persuasive design. During the week, students test each other’s projects using various methods, such as interviews and observational studies, in addition to employing analytics tools to enhance their understanding. 

Course Outline

  • Monday: Introduction to basic operations and User Experience (UX) principles. Task: Set up the E-Commerce website for specific target groups and create user personas.
  • Tuesday: Emotional Design. Task: Design and implement the E-Commerce website, incorporating Emotional Design strategies tailored to the selected target groups and personas.
  • Wednesday: Persuasive Design. Task: Conduct user tests, apply Persuasive Design strategies, and develop the next iteration of the E-Commerce website.
  • Thursday: Growth Hacking planning for the E-Commerce website Task: Conduct user tests and finalize the E-Commerce website with its final iteration. Develop a plan for improving the website, including strategies for growth and optimization.
  • Friday: Presentation and Reflection. Task: Present the completed websites and key findings. Summary: Recap and reflect on the process.

The course concludes with an exam. 

Applying theoretical concepts in practice during the course, combined with students testing each other's E-Commerce websites, provides valuable insights. This process helps students recognize and understand different user groups, learn how to emotionally engage them, and effectively use emotions and persuasion in the E-Commerce context.

  1. Introduction to Ethical Hacking and Vulnerability Analysis
    Fundamentals of key issues in the information security world, including the basics of ethical hacking. Different vulnerability assessment and Penetration testing tools: Shodan, Nmap, Nexpose, Netcraft, privateeye, Google advanced search operators, Harvester, Burpsuite

  2. Social Engineering and Session Hijacking
    Social engineering concepts and techniques, including how to identify theft attempts. Case Study: Phishing attack MiM attack: Kali Linux, BettrCap, SetTool Kit, GoFish

  3. Hacking Web Servers and Hacking Web Applications
    Web server attacks, including a comprehensive attack methodology used to audit vulnerabilities in web server and web applications. web application hacking methodology, SQL Injection attack, HTTrack

  4. IoT and Cloud Hacking
    IoT and Cloud attacks, hacking methodology, hacking tools, IoT and cloud security techniques and tool

Ethical AI Hacking (Paulius Baltrusaites, Kauno Kolegija, Lithuania)


This course provides a comprehensive understanding of artificial intelligence (AI) security, with a focus on ethical hacking principles, attacks on AI systems, and defence strategies. Students will gain practical knowledge of key threats such as data poisoning, model inversion and backdoor attacks. They will understand how to design secure and ethically responsible AI solutions. Using advanced tools such as the Adversarial Robustness Toolbox, CleverHans and others, students will learn to identify vulnerabilities and implement protection methods.
 
Learning Objectives:

  1. Understand the key security challenges and threats in AI systems.
  2. Learn to perform ethical hacking attacks such as data poisoning, model inversion and backdoor attacks.
  3. Analyse and apply defence strategies such as differential privacy, anomaly detection and adversarial model training.
  4. Promote an ethical approach to AI security, guided by legal regulations and moral principles.

 
Recommended prerequisites for students:
Python, ML/AI basics
 
Practical Assessments (Hands-On Labs) formats:

  • Red Team vs. Blue Team.
  • AI Model Building & Defense using tools like Adversarial Robustness Toolbox or CleverHans to secure or attack AI systems.


 
 

This module introduces the core ideas and the basis techniques of machine learning. It covers theory, algorithms and applications, focusing on real understanding of the principles of inductive learning theory and of several machine learning techniques.

• Concept Learning
• Decision Tree Learning
• Bayesian Learning
• Artificial Neural Networks
• Support Vector Machines

Phyton is the programming language used in this module but prior knowledge of Python programming is not required. Students will gain all required knowledge in a step-by-step fashion, through examples.

Management of data driven international digital marketing (Sami Lanu, LAB, Finland)


Contents:

  • Data driven International Digital Marketing Strategies for best ROI in eCommerce
  • Digital marketing channels (owned, earned, paid) optimization
  • Search Engine Optimization as part of the digital marketing
  • Digital marketing target group segmentation
  • Optimizing ROI in Social Media Marketing (including TikTok)
  • Digital marketing targets, analytics and metrics

After the module/course students will 

  • Be able to manage data driven digital marketing campaigns for business in an international level.
  • Be able to analyse what digital marketing channels companies should use (owned, earned, paid)
  • Understand basics of Search Engine Optimization
  • Can apply target groups segmentation especially with META and Google Ads tools
  • Understand how Social Media Marketing works
  • Understand and can apply digital marketing analytics and metrics settings (especially Google Tag Manger and Analytics 4)

Principles of Autonomous Drones (Prof. Dr. Marcel Kyas, Reykjavik University, Iceland)

This course will cover the basic principles for endowing aerial autonomous drones with perception, planning, and decision-making capabilities. You will learn algorithmic approaches for robot perception, localisation, and simultaneous localisation and mapping, as well as the control of non-linear systems, learning-based control, and aerial drone motion planning. The course will introduce methodologies for reasoning under uncertainty. It will include use of the Robot Operating System (ROS) for demonstrations and hands-on activities.

- Explain the principles of motion control.
- Explain basic concepts of perception, from classic to deep learning approaches.
- Explain principles of localisation and SLAM.
- Explain navigation algorithms, planning, decision making.

 

 

Impressionen der Internationalen Woche 2024

Die Internationale Woche 2024 fand vom 03.06.2024 bis 07.06.2024 statt. 

2024 standen Studierenden aller Bachelorstudiengänge ab dem sechsten Semester sechs FWPMs zur Auswahl, die von Dozierenden unserer Partnerhochschulen gelehrt wurden. Die Gastdozierenden sind schon Routiniers. Bereits in vergangenen Jahren durften wir Prof. Dr. Dana Simian (Lucian-Blaga-University Sibiu, Rumänien), Prof. Dr. Marcel Kyas (Reykyavic University, Island), Jaani Väisänen (LAB University of Applied Sciences, Finnland) und SK Iyer (Infosys, Indien) im Rahmen der Internationalen Woche begrüßen. Neu dabei waren in diesem Jahr Dr. Maryam Bagheri (Sheffield Hallam University, England), Siavosh Haghighi Movahed (Sheffield Hallam University, England) und Minal Moharir (RVCE, Indien).

Insgesamt nahmen ca. 80 Studierende an den Modulen teil, die von Montag, 03.06. bis Freitag, 07.06.25 dauerten. Am Freitag fanden abschließend die Prüfungen zu den Modulen statt.

Bereits im dritten Jahr in Folge waren unter den Teilnehmenden der Internationalen Woche auch dieses Jahr wieder 14 Studierende unserer Partnerhochschule Sheffield Hallam University (SHU). Die Studierenden aus dem Department of Computing nahmen im Rahmen einer Kurzzeitmobilität zusammen mit den Studierenden der FIW an den Modulen teil. Das englischsprachige Kursangebot öffnet die Türen für weitere Kurzzeitaufenthalte dieser Art. Die Studierenden wurden in die Module integriert und konnten Kontakte und Freundschaften mit den Studierenden der FIW knüpfen.

Auch in diesem Jahr konnte die FIW sich mit der Internationalen Woche als weltoffene Gastgeberin für Gäste aus aller Welt präsentieren – und die Welt in unsere Seminarräume bringen. Alles in Allem, eine schöne, wenn auch arbeitsintensive Woche für alle Beteiligten, die wie immer viel zu schnell vorbei war. 

 

 

Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gruppenfoto mit den Gastdozierenden von 2024
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Auschnitt aus dem Modul "Introduction to Machine Learning"
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Auschnitt aus dem Modul "Principles of Autonomous Drones"
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gruppenfoto mit den Studierenden der Sheffield Hallam University bei der Stadtführung.
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gruppenfoto mit den Studierenden der Sheffield Hallam University bei der Pub Night.
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Willkommen zur ITW 2024
 
 

Impressionen der Internationalen Woche 2023

Die Internationale Woche 2023 fand vom 22.05.2023 bis 26.05.2023 statt. 

2023 standen Studierenden aller Bachelorstudiengänge ab dem sechsten Semester fünf FWPMs zur Auswahl, die von Dozierenden unserer Partnerhochschulen gelehrt wurden. Die Gastdozierenden sind schon Routiniers. Bereits in vergangenen Jahren durften wir Dr. Mo Rezai (Sheffield Hallam University, England), Prof. Dr. Dana Simian (Lucian-Blaga-University Sibiu, Rumänien), Prof. Dr. Marcel Kyas (Reykyavic University, Island) und Sami Lanu (LAB University of Applied Sciences, Finnland) im Rahmen der Internationalen Woche begrüßen. Neu dabei war in diesem Jahr Jaani Väisänen (LAB University of Applied Sciences, Finnland).

Dr. Rezai lehrte Advanced Web Applications, Prof. Dr. Simian Introduction to Machine Learning, Prof. Dr. Kyas Principles of Autonomous Drones, Sami Lanu Online Marketing Management und Jaani Väisänen Holistic E-Business Setup. Insgesamt nahmen ca. 60 Studierende an den Modulen teil, die von Montag, 22.05. bis Freitag, 26.05. dauerten. Am Freitag fanden abschließend die Prüfungen zu den Modulen statt.

Bereits im zweiten Jahr in Folge waren unter den Teilnehmenden der Internationalen Woche auch dieses Jahr wieder elf Studierende unserer Partnerhochschule Sheffield Hallam University (SHU). Die Studierenden aus dem Department of Computing nahmen im Rahmen einer Kurzzeitmobilität zusammen mit den Studierenden der FIW an den Modulen teil. Das englischsprachige Kursangebot öffnet die Türen für weitere Kurzzeitaufenthalte dieser Art. Die Studierenden wurden in die Module integriert und konnten Kontakte und Freundschaften mit den Studierenden der FIW knüpfen.

Auch in diesem Jahr konnte die FIW sich mit der Internationalen Woche als weltoffene Gastgeberin für Gäste aus aller Welt präsentieren – und die Welt in unsere Seminarräume bringen. Alles in Allem, eine schöne, wenn auch arbeitsintensive Woche für alle Beteiligten, die wie immer viel zu schnell vorbei war. 

 

 

Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gruppenfoto mit den Gastdozierenden von 2023
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gruppenfoto mit den Gaststudierenden aus Sheffield.
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Foto der Studierendengruppe "Introduction in Machine Learning"
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Foto der Studierendengruppe "Holistic E-Business Setup"
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Foto der Studierendengruppe "Principles of Autonomous Drones"
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Foto der Studierendengruppe "Advanced Web Applications"
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Foto der Studierendengruppe "Online Marketing Management"
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Auschnitt aus dem Modul "Advanced Web Applications"

Impressionen der Internationalen Woche 2022

Die Internationale Woche fand vom 16.05.2022 bis 20.05.2022 statt. 

Nach zwei Jahren Pause aufgrund der Pandemie konnte 2022 wieder in Präsenz international gelehrt werden (2020 fiel die Internationale Woche komplett aus, 2021 wurde sie digital durchgeführt). 2022 standen Studierenden aller Bachelorstudiengänge ab dem sechsten Semester vier FWPMs zur Auswahl, die von Dozierenden unserer Partnerhochschulen gelehrt wurden. Die Gastdozierenden sind schon Routiniers. Bereits in vergangenen Jahren durften wir Dr. Mo Rezai und Prof. Dharam Shadija (Sheffield Hallam University, England), Prof. Dr. Dana Simian (Lucian-Blaga-University Sibiu, Rumänien), Prof. Dr. Marcel Kyas (Reykyavic University, Island) und Sami Lanu (LAB University of Applied Sciences, Finnland) im Rahmen der Internationalen Woche begrüßen.

Dr. Rezai und Prof. Shadija lehrten Advanced Web Applications, Prof. Dr. Simian Introduction to Machine Learning, Prof. Dr. Kyas Introduction to Motion Tracking and Gesture Recognition und Sami Lanu Online Marketing Management. Insgesamt nahmen ca. 60 Studierende an den Modulen teil, die von Montag, 16.05. bis Freitag, 20.05. dauerten. Am Freitag fanden abschließend die Prüfungen zu den Modulen statt.

Erstmals unter den Teilnehmenden der Internationalen Woche waren dieses Jahr auch zwölf Studierende unserer Partnerhochschule Sheffield Hallam University (SHU). Die Studierenden aus dem Department of Computing nahmen im Rahmen einer Kurzzeitmobilität zusammen mit den Studierenden der FIW an den Modulen teil. Das englischsprachige Kursangebot öffnet die Türen für weitere Kurzzeitaufenthalte dieser Art. Die Studierenden wurden in die Module integriert und konnten Kontakte und Freundschaften mit den Studierenden der FIW knüpfen. Die SHU hofft, bereits im nächsten Jahr eine Gegeneinladung zu einer neu entstehenden Internationalen Woche in Sheffield aussprechen zu können.

Auch in diesem Jahr konnte die FIW sich mit der Internationalen Woche als weltoffene Gastgeberin für Gäste aus aller Welt präsentieren – und die Welt in unsere Seminarräume bringen. Alles in Allem, eine schöne, wenn auch arbeitsintensive Woche für alle Beteiligten, die wie immer viel zu schnell vorbei war. 

Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gruppenfoto mit den Gastdozierenden von 2022
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gruppenfoto mit den Gastdozierenden von 2022 und den Gaststudierenden aus Sheffield

Impressionen der Internationalen Woche 2019

Im Jahr 2020 wurde die Internationale Woche aufgrund der Corona-Pandemie hochschulweit abgesagt. Daher finden Sie hier Bilder aus dem Jahr 2019.

Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Prof. Dr. Peter Braun und das Betreuerteam während der Begrüßungsveranstaltung
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Prof. Dr. Peter Braun und das Betreuerteam während der Begrüßungsveranstaltung
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Videobotschaft des Präsidenten, Prof. Dr. Grebner, während der Begrüßungsveranstaltung
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gruppenfoto der Gastdozenten von 2019
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Studierende und Gastdozentin während einer Veranstaltung
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gastdozent Mika Tonder mit Teilnehmern seines Kurses
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gastdozent Lixin Liang mit Teilnehmern seines Kurses
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gastdozentin Dana Simian während ihres Kurses
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gastdozent Marcel Kyas während seines Kurses
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gastdozent Dharam Shadija während seines Kurses
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gastdozent SK Iyer während seines Kurses
Durch Klicken wird das Bild vergrößert
Gastdozentin Dana Simian mit Teilnehmern ihres Kurses

Kontakt

Fragen zur Internationalen Woche beantwortet der Auslandsbeauftragte der Fakultät Prof. Dr. Peter Braun.